Suche öffnen Suche schließen

So schützen Sie ihr Haus vor Frostschäden

Itzehoe, 09.12.2021

Winter is coming - und mit ihm leider wieder die alljährlichen frostbedingten Leitungswasserschäden.

30.000 bis 40.000-mal gibt es in Deutschland pro Winter einen entsprechenden Schaden – die Leitung gefriert und platzt – wenn es dann taut, läuft das Wasser ins Mauerwerk. Die Trocknungs- und Repararurkosten liegen zwischen 120 Millionen und 150 Millionen Euro. Eine stolze Summe, dabei wären sie eigentlich leicht zu vermeiden.

Hier ein paar schnelle Tipps:

  • Wärme. Das wirksamste Mittel gegen Frost in den Leitungen ist Wärme. Deshalb sollten alle Räume Ihres Hauses ausreichend beheizt werden, auch solche, die wenig genutzt werden, wie beispielsweise Keller, Vorratskammer oder Gäste-WC. Auch dort sollte das Heizungsventil nie vollständig zugedreht werden.
  • Vorsicht Frostschutzstellung: Der sogenannte Frostwächter an den Heizkörpern sorgt nur dafür, dass er selbst nicht einfriert. Weiter entfernt gelegene Rohre müssen aber unbedingt gesondert geschützt werden.
  • Leerlauf. Wasserleitungen im Außenbereich oder in unbeheizten Räumen sollten im Winter möglichst vom Wasser genommen und komplett entleert werden. Denken Sie an den Wasserhahn im Garten!
  • Fenster und Türen überprüfen. Fenster und Außentüren sollten isoliert sein, damit keine kalte Zugluft auf die Rohre einwirken kann. Auch die Kellerfenster sollten überprüft werden.
  • Isolieren. Freiliegende Wasserrohre und -speicher, die nicht geleert werden können, sollten Sie Isolationsmaterial vor frostigen Temperaturen geschützt werden.

Bild von CoralineHausenblas auf Pixabay

Diesen Artikel teilen

Über den Autor

Jan Müller-Tischer

Seit 50 Jahren bin ich Itzehoer. 30 Jahre davon war ich als Reporter unterwegs. Erst bei der Zeitung, dann beim Radio und danach viele Jahre beim Fernsehen. Und jetzt bei den Itzehoer Versicherungen. Ganz was anderes? Nö - denn der Job ist immer der gleiche: Es geht darum, komplizierte Dinge schnell und einfach rüberzubringen.

Was macht eigentlich? Wie geht eigentlich? Wozu brauche ich eigentlich? Darüber blogge ich hier.