Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Anforderungen an ein modernes, nachhaltiges Versicherungsunternehmen in jeder Hinsicht gerecht zu werden. Die Veränderungen, die diese Entwicklung mit sich bringt, wollen wir mit tiefster Überzeugung gestalten und unsere Itzehoer zu einer noch besseren, nachhaltigeren Itzehoer machen.
Wir lehnen uns an die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und den European Green Deal an. Die Schwerpunkte unseres diesbezüglichen Handelns sehen wir aufgrund unseres Geschäftsmodells in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, stabile Wirtschaftsentwicklung und Governance. Mit dem der Itzehoer eigenen Pragmatismus wollen wir Nachhaltigkeit als ein eigenes Anliegen auch über das gesetzlich vorgegebene Maß hinaus im besten Sinne der Ausgewogenheit zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten betreiben. Dabei stellen wir unser eigenes Handeln kontinuierlich auf den Prüfstand und nutzen über die Ausrichtung unserer Produkte, unserer Kapitalanlagestrategie sowie unserer Beschaffungspolitik unseren Einfluss auf Versicherte, Kapitalanlegende und Lieferunternehmen.
Wir haben eine Nachhaltigkeitsstrategie in Form eines 10-Punkte-Plans beschlossen – im Mittelpunkt stehen dabei die allgemeine Unternehmensführung sowie Klimaschutz, Produkte, Prozesse, Vertrieb, Kapitalanlage und Leistungsbearbeitung.
Heruntergebrochen heißt das für uns:
- 1. Unternehmensführung: Nachhaltigkeitserwägungen finden bei unseren unternehmerischen Entscheidungen Berücksichtigung.
- 2. In Anlehnung an die UN-Nachhaltigkeitsziele fokussieren wir uns auf die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Menschenwürdige Arbeit und stabile Wirtschaftsentwicklung, Geschlechtergerechtigkeit, Industrie, Innovation und Infrastruktur sowie Nachhaltiger Konsum, Produktion und Governance.
- 3. Nachhaltigkeit wird bei der Itzehoer durch den Vorstand verantwortet und ist als dezentrale Aufgabe an alle Einzelbereiche des Unternehmens delegiert. Die Koordination und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit erfolgt durch eine interdisziplinär zusammengesetzte Nachhaltigkeitskommission, die aus dem Vorstandsvorsitzenden, Abteilungsleiterinnen und -leitern sowie weiteren ausgewählten Fachleuten besteht.
- 4. Im Rahmen unserer finanziellen Freiräume wollen wir kontinuierlich Investitionsmittel zur Verbesserung unserer Nachhaltigkeit bereitstellen.
- 5. Klimaschutz: Wir streben eine weitestgehende, organisch herbeigeführte Klimaneutralität an. An vorderster Stelle stehen die fortwährende Vermeidung und Reduzierung unserer Emissionen sowie eigene Ausgleichsaktivitäten. Eventuell verbleibende Restemissionen stellen wir insbesondere in den gemäß GHG Protocol definierten Scopes 1 und 2 durch Kompensationsmaßnahmen klimaneutral.
- 6. Prozesse: Wir nutzen die Chancen der digitalen Transformation, um eine moderne „Produktion“ zu organisieren.
- 7. Produkte: Wir integrieren Nachhaltigkeit in unser Angebot, so dass wir damit unseren Versicherten die Möglichkeit und den Anreiz geben, sich für nachhaltige Produkte zu entscheiden, und wir zugleich unseren eigenen Marktzugang nachhaltig ausrichten.
- 8. Vertrieb: Unser Vertrieb trägt zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Itzehoer bei. Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz erhält einen besonderen Stellenwert in der Aus- und Weiterbildung des angestellten Außendienstes, des Vertriebsinnendienstes sowie des Vertriebspartnernetzwerks. Die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen wir in Beratung, Verkauf und sonstigen Prozessen auch zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Vertrieb nachhaltiger Produktlinien. Die Aufklärung unserer Versicherten, Vermittlerinnen und Vermittler über Nachhaltigkeit und die Bedeutung und Herausforderungen für die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft bildet die Basis für nachhaltige Beratungsangebote.
- 9. Kapitalanlage: Mit unseren Anlageentscheidungen wollen wir als Langfristinvestor den Transformationsprozess zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen und implementieren in unsere Anlagestrategie ein Nachhaltigkeitskonzept mit nachprüfbaren Zielen und Maßnahmen. Wir erarbeiten ESG-Konzepte mit selbst definierten Ausschlusskriterien und entwickeln Messmethoden, um den als nachhaltig definierten Anteil von Kapitalanlagen jährlich zu messen und kontinuierlich auszuweiten. Bis 2050 streben wir die Treibhausgasneutralität unserer Portfolios an.
- 10. Schaden: Wir entwickeln unsere Schadensteuerung in enger Abstimmung zwischen Leistungs- und Produktbereich in Richtung nachhaltigerer Regulierungen unter Beachtung ökologischer Standards weiter. Für unsere Versicherten schaffen wir Anreize, im Schadenfall eine Reparatur dem Neuersatz vorzuziehen.
Die detaillierte Steuerung und Umsetzung mit aktuellem Bezug auf unserer Ziele und Maßnahmen regeln wir auf operativer Ebene.